Sie befinden sich hier

Inhalt

Holzindustrie

Holz ist als natürlicher Werkstoff begehrt – im Möbelbau ebenso wie in der Architektur. Die Bearbeitungsverfahren auf dem Weg "from forest to furniture" sind vielfältig. Das Entrinden und Sägen gehört ebenso dazu wie verschiedenste Arten der Oberflächenbearbeitung und Möbelmontage sowie die Verfahren der Spanplattenproduktion. Den meisten Verfahren ist gemeinsam, dass sie Gefahren für den Bediener in sich bergen.

In früheren Zeiten waren Sägewerke geradezu ein Synonym für Arbeitsplätze mit hoher Verletzungsgefahr. Das hat sich geändert - nicht zuletzt dank der immer anspruchsvolleren Regelungen zur Maschinensicherheit und dank des hohen Automationsgrades. Seilzug-Notschalter können beispielsweise für Sicherheit bei Maschinen sorgen, die nicht mit Sicherheitsabdeckungen gesichert werden können – die Not-Aus-Funktion kann hierbei an jedem Punkt des Seils ausgelöst werden.

Hohe Verfügbarkeit dank Sicherheitsschalter

Holzbearbeitungsmaschinen arbeiten meist im Dauerbetrieb und oft im 24/7-Zyklus. Unterbrechungen sind dabei unerwünscht. Sicherheitsschalter der Schmersal Gruppe sind darauf eingerichtet. Sie zeichnen sich durch Langlebigkeit auch unter rauen Bedingungen aus, wie sie z.B. in Sägewerken und Späneanlagen vorherrschen. Und sie wurden mit dem Ziel entwickelt, Produktionsunterbrechungen möglichst zu vermeiden.

Ein Beispiel: Sicherheitssensoren, Sicherheitsschalter und Sicherheitszuhaltungen mit der von Schmersal entwickelten und patentierten CSS-Technologie detektieren schon minimalen Versatz der Schutztür und geben eine entsprechende Meldung an die Steuerung bzw. die Leitwarte. Der Anwender hat dann Gelegenheit, die Schutztür zu richten, bevor sie so dejustiert ist, dass z.B. der Sicherheitssensor nicht mehr auf den Betätiger reagiert und die Maschine nicht mehr anläuft.

Sicherheitsschalter und Seilzug-Notschalter mit langer Lebensdauer

Einige Schaltgeräte-Baureihen von Schmersal sind echte Spezialisten für raue Beanspruchungen, wie sie in der Holzbearbeitung vorherrschen. Dazu gehören z.B. robuste Positionsschalter sowie die Seilzug-Notschalter, die u.a. an Fördereinrichtungen die Voraussetzung für eine sehr schnelle Betätigung der NOT-HALT-Funktion schaffen. Ein weiteres Beispiel sind die besonders robusten Befehls- und Bediengeräte des R-Programms für die Mensch-Maschine-Schnittstelle.

Keine Chance für Verunreinigungen durch Holzspäne und -staub

Wenn man vermeiden möchte, dass Holzspäne oder -staub die Funktion von Sicherheitsschaltgeräten beeinträchtigen, verwendet man berührungslos wirkende Sicherheitssensoren, die glatte Oberflächen von Schalter und Betätiger aufweisen, oder optoelektronische Schutzeinrichtungen.

Information schafft Transparenz

In komplexen Anlagen ist die Kommunikation der einzelnen Komponenten besonders wichtig. Daher bietet die Schmersal Gruppe z.B. für die Baureihen mit CSS-Technologie ein Diagnose-Gateway, über das nicht sicherheitsgerichtete, diagnoserelevante Informationen mit Standard-Busprotokollen übertragen werden können. Das schafft die Voraussetzung für höhere Verfügbarkeit und schnelle Störungsbeseitigung im Fehlerfall.

Ebenso sinnvoll ist der Einsatz des "AS Interface Safety at Work"-Standards für die Übertragung sicherheitsgerichteter Signale. Hier profitiert der Anwender von deutlich geringerem Installationsaufwand und verbesserten Diagnosemöglichkeiten - Vorteile, die im Holzbearbeitungsmaschinenbau gern genutzt werden. Deshalb bietet die Schmersal Gruppe ein umfassendes Programm an Sicherheitsschaltgeräten wie beispielsweise Sicherheitsschalter mit integrierter ASi Safety-Schnittstelle an.

Staubexplosionsschutz

Holzstaub ist - eine gewisse Staub-Luft-Konzentration vorausgesetzt - explosiv. Die Schmersal Gruppe bietet ein umfassendes Programm an Schaltgeräten wie Sicherheitsschalter, Sicherheitszuhaltungen, Positionsschalter und Sicherheitsrelaisbausteine für die Automatisierung und die Maschinensicherheit an.Diese sind gemäß den ATEX- und IE-CEx-Richtlinien geprüft und zertifiziert. Sie bieten quasi doppelte Sicherheit: Sie sorgen für Maschinensicherheit und können nicht selbst zur Zündquelle werden.

tec.nicum: Dienstleistungen rund um Maschinensicherheit und Arbeitsschutz

Maschinensicherheit ist ein komplexes Thema. Die Schmersal Gruppe bietet ihren Kunden umfassende Unterstützung bei der Umsetzung der Normen und Richtlinien in praxisgerechte Sicherheitslösungen für hoch produktive Maschinen und Anlagen. Zum Service-Portfolio gehören z.B. Seminare im  Schulungszentrum der tec.nicum academy sowie die individuelle Beratung der Konstrukteure und Sicherheitsingenieure in mehr als 20 Nationen durch zertifizierte Safety Consultants des tec.nicums, dem neuen Geschäftsbereich für Dienstleistungen der Schmersal Gruppe.