Sie befinden sich hier

Inhalt

Fachbeiträge – Archiv 2018

  • Sicher verbunden

    Safety Fieldbox für universellen Einsatz mehr

    Auf der SPS IPC Drives wird die Schmersal Gruppe erstmals eine neu entwickelte Feldbox vorstellen, mit der sich bis zu acht Sicherheitsschaltgeräte unterschiedlicher Bauarten einfach im ‘Plug&Play‘-Prinzip an diverse Sicherheitssteuerungen anschalten lassen. Der Maschinenhersteller profitiert dadurch von kürzeren Installationszeiten,
    der Betreiber kann sich über höhere Flexibilität und Transparenz freuen.

    Quelle: SPS-MAGAZIN, Ausgabe SPS IPC Drives/2018, TeDo-Verlag

    Autor: Udo Weber, Produktmanager Sicherheitstechnik, Schmersal Gruppe

    Download Fachartikel

  • Verpackungsmaschine mit hohem Sicherheits- und Hygienekonzept

    Sicherheitslösung von Schmersal mit SD-Bussystem ermöglicht eine sehr schlanke Verdrahtung mehr

    Geschwindigkeit, Sicherheit und Hygiene gehört zu den Basics, die Foodhersteller erwarten. Die Meypack Verpackungssystemtechnik GmbH hat jetzt eine besondere Neuentwicklung vorgestellt: Die Kartonverpackungsmaschine VP 600 verarbeitet kleine Produkte in kleinen Formationen auf kleiner Stellfläche. Die Sicherheitslösung auf Basis eines SD­Bus systems, die Schmersal beigesteuert hat, ist ebenso platzsparend wie hygienegerecht und unterstützt dieses besondere Maschinenkonzept.

    Quelle: ME Magazin, 4-2018, AGT Verlag

    Download Fachartikel

  • Mehr Sicherheit oder mehr Hygiene?

    2. Hygienic Design Day 2018 in Wuppertal mehr

    „Das Interessante am Hygienic Design Day ist, dass sich dort das ganze Spektrum der Anlagenbauer und Hersteller trifft. Die verschiedenen Hygienespezialisten sind am Start. Deshalb erfasst der Tag alles rund um Hygienic Design komplett“,sagt ein Besucher. Im Wuppertaler tec.nicum von Schmersal haben auf dem 2. Hygienic Design Day mehr als 120 Teilnehmer über Hygienic Design diskutiert und sich auf einer begleitenden Messe über neue Lösungen zum Thema informiert.

    Quelle: ME Magazin, 5-2018, AGT Verlag

    Download Fachartikel

  • Maschinensicherheit 4.0

    Daten für Condition Monitoring generieren – aus den Sicherheitsschaltgeräten mehr

    In modernen Condition-Monitoring-Konzepten werden Maschinenkomponenten zu „Datensammlern“, die Auskunft über die zu erwartende Verfügbarkeit der Anlage geben. Der Nutzen solcher Konzepte liegt auf der Hand, und auch die Maschinensicherheit kann und sollte hier einbezogen werden. Siegfried Rüttger, Projektleiter Industrie 4.0 bei der Schmersal Gruppe, erläutert in diesem Interview die Hintergründe und Möglichkeiten.

    Quelle: Der Betriebsleiter, Ausgabe 11-12/2018, Vereinigte Fachverlage

    Download Fachartikel

  • Maschinensicherheit unter dem Vorzeichen der Digitalisierung

    Systeme und Lösungen für Maschinensicherheit mehr

    Die Digitalisierung in der industriellen Produktion stellt neue Anforderungen an die Maschinensicherheit.Sie schafft aber auch die Voraussetzung für neue Lösungen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die funktionale Maschinensicherheit.

    Autor: Christian Heller, Leiter Vertrieb Deutschland Mitte, Schmersal Gruppe

    Quelle: mpa - messen, prüfen, automatisieren, Ausgabe 9-2018, b-Quadrat Verlag

    Download Fachartikel

     

  • SO SICHER WIE TITAN

    Sichere Bolzenzuhaltung AZM400 von Schmersal mit Bowdenzugentriegelung mehr

    ZUHALTUNGEN – Mandelli Sistemi verarbeitet in seinen Fünf-Achs-Bearbeitungszentren harte Titan-, Stahl- und HRSA-Legierungen. Um den Schließvorgang an den großen Schiebetüren ihrer Maschinen zu automatisieren und sicher zu gestalten, kommt die sichere Bolzenzuhaltung mit Bowdenzug von Schmersal zum Einsatz.

    Quelle: K, Kompetenz für Konstrukteure, Henrich Publikationen, Heft 07, Oktober 2018

    Download Fachartikel

  • „Safety und Security aus einem Blickwinkel“

    Interview mit Christian Heller über Sicherheitssensoren in der Robotik mehr

    Christian Heller, Leiter Vertrieb Deutschland Mitte bei Schmersal, spricht im Interview mit der Zeitschrift messtec drives Automation über die Bedeutung von Sicherheitslösungen für kollaborierende Roboter und darüber, dass Safety- und Security-Experten in Zeiten von Industrie 4.0 intensiver zusammenarbeiten müssen.

    Quelle: messtec drives Automation 8/2018, WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

    Download Fachartikel

  • Proaktiv statt reaktiv

    Safety-to-Cloud-Lösung von Schmersal bezieht Sicherheitstechnologien in Predictive-Maintenance-Konzepte ein mehr

    Predictive Maintenance ist eine Kernkomponente von Industrie 4.0, deren wesentlicher Vorteil sich mit einem Wort zusammenfassen
    lässt: Wirtschaftlichkeit. Um die Maschinenleistung im Sinne einer vorausschauenden Instandhaltung zu optimieren, müssen bereits auf der untersten Maschinenebene umfassend Daten erfasst werden. Cloud-Lösungen unterstützen den Anwender bei der Analyse und Nutzbarmachung der Daten.

    Autor: Siegfried Rüttger, Projektleiter Industrie 4.0 bei der Schmersal Gruppe
    Quelle: messtec drives Automation 4/2018, WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

    Download Fachartikel

  • Vorausschauen aus der Cloud

    Smart Safety Solution für die Diagnose an Sicherheitsschaltgeräten mehr

    Umfassende Information über den Zustand der Maschine oder Anlage: Auf diese kurze Formel lässt sich ein zentraler Wunsch der Betreiber bringen – und er gilt auch für die sicherheitsgerichteten Komponenten. Mit der Smart Safety Solution von Schmersal geht dieser Wunsch in Erfüllung. Die Lösung sammelt diagnoserelevante Daten und überträgt sie per Gateway zur Visualisierung und Auswertung in die Cloud.

    Quelle: KE Next, Ausgabe Mai 2018, www.ke-next.de

    Download Fachartikel

  • 5 TRENDS

    HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE MASCHINENSICHERHEIT mehr

    Oscar Arias, Chief Sales Officer der Schmersal Gruppe, beschreibt fünf Zukunftstrends im Bereich der funktionalen Maschinensicherheit: dezentrale und dynamische Safety-Konzepte, sichere Mensch-Roboter-Kollaboration, Safety goes Cloud,Safety und Security wachsen zusammen, Risikobewertung 4.0

    Quelle: DER KONSTRUKTEUR 4/2018

    Download Fachartikel

Kontextspalte