-
„Digitalisierung ist ein Thema von Netzwerkfähigkeit, Konnektivität und Daten“
Interview mit Philip Schmersal, Geschäftsführender Gesellschafter, und Edgar Stadler, Divisionsleiter Technik mehr
Die Sicherheitstechnik gewinnt in der Automatisierung weiter an Bedeutung. Ziel sind zuverlässig arbeitende Maschinen und Anlagen, bei denen neben der Produktivität vor allem die Sicherheit der Mitarbeiter im Vordergrund steht. Welchen Einfluss die Digitalisierung sowie die aktuelle Situation bei der Materialbeschaffung auf die Entwicklung des Unternehmens haben, erläutern Philip Schmersal, Geschäftsführender Gesellschafter, sowie Edgar Stadler, Divisionsleiter Technik, bei der K.A. Schmersal GmbH & Co. KG in Wuppertal
Quelle: KEM Konstruktion » 03 | 2022, Konradin-Verlag
Vollständiges Interview als Download
-
Sicherheit perfekt integriert
Gut erreichbarer Not-Halt-Taster mehr
Ein Sondermaschinenbauer hat eine Anlage für die automatisierte Produktion von Plastikkarten wie etwa Scheckkarten entwickelt und gebaut, die sich durch ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept auszeichnet.
Quelle: Konstruktionspraxis 3/2022
Link zum Fachartikel
-
Maschinensicherheit in der Intralogistik: Am besten vernetzt
Konzepte für Kommunikation und Signalauswertung mehr
Wenn es um die Maschinensicherheit an Anlagen der Förder- und Lagertechnik geht, sollte das Thema „Vernetzung“ auf der Agenda stehen. Denn häufig hallendelt es sich um weitläufige Anlagen mit zahlreichen und unterschiedlichen Sicherheitsschaltgeräten. Mit einem klugen Vernetzungskonzept lassen sich gleich mehrere Ziele erreichen: Transparenz in der Kommunikation, „schlanke“ Verdrahtung und intelligente Verknüpfung von Anlagenbereichen. Dabei kann der Anlagenbauer aus verschiedenen Optionen wählen.
Quelle: Zeitschrif f+h, Fördern + Heben, Ausgabe 4/2022
Link zum Online-Beitrag
-
Gefahrloser Einsatz von Robotern
Sichere Maschinenzuhaltung schützt vor Unfällen in hygienesensiblen Bereichen mehr
Mit dem SAC Loader hat der in Berching ansässige Automatisierungsspezialist Singer & Sohn eine kompakte, flexible und leistungsstarke Anlage für das Verpacken von Lebensmitteln entwickelt – ein echtes Multitalent unter den Einlegerobotern. Zu den Aufgaben der Konstrukteure gehörte auch die Absicherung des Gefahrenbereichs unter hygienischen Bedingungen.
Quelle: Lebensmitteltechnik, 1-2/2022
Download Fachartikel
-
RETROFIT FÜR ÄLTERE WERKZEUGMASCHINEN
SICHERHEIT IM PAKET mehr
Alt, aber funktionsfähig, Sicherheit nicht mehr normgerecht: Für ein sicherheitstechnisches Retrofit an Maschinen mit gefährlichen Nachlaufbewegungen, zum Beispiel an Drehmaschinen, steht dem Betreiber eine einfache Paketlösung mit aufeinander abgestimmten Komponenten zur Verfügung.
Quelle: Zeitschrift MY FACTORY, Vereinigte Fachverlage, Ausgabe: 3/2022
Link zum Online-Beitrag
-
Integriert oder separiert?
Sichere Steuerungstechnik bei kleineren Maschinen mehr
Auch bei kleineren Maschinen setzen sich zunehmend Sicherheitssteuerungen als Alternative zu Relaisbausteinen durch. Der Konstrukteur hat die Wahl zwischen zwei Konzepten: Manches spricht für die Integration der Safety in die Automatisierungs-SPS – aber eine separate Sicherheits-(Klein-)Steuerung bietet auch klare Vorteile.
Autoren: Christian Lumpe und Tobias Thiesmann, Produktmanager Steuerungen, Schmersal Gruppe
Quelle: SPS-MAGAZIN, Ausgabe 08/2021, TeDo-Verlag
Download Fachartikel
-
Kompakte Sicherheitszuhaltung optimiert Brauereibetrieb
Sicherheitslösung für beengte Platzverhältnisse: AZM40 mehr
Die Sicherheit ist in jeder Produktionsumgebung das A und O. Um zu gewährleisten, dass die Mannlöcher in den Tanks von Brauereien hermetisch verriegelt sind, verlässt sich das belgische Unternehmen BW Procestechniek bereits seit Jahren auf die Sicherheitskomponenten von Schmersal. Für den Bau der neuen Brauerei von Heineken auf La Réunion hat sich das Unternehmen mit der Installation der kleinen elektronischen Sicherheitszuhaltung für ein belgisches Novum entschieden.
Autor: Valérie Couplez, Industrial Automation, Louwers Mediagroep
Quelle: www.digital-factory-journal.de, 5/2021, VDE VERLAG GMBH
Download Fachartikel
-
Schmersal: Safety Fieldbox, ASi-SaW oder SD-Interface mit OPC UA
Maschinensicherheit: Am besten vernetzt mehr
Die Vernetzung liegt im Trend – auch in der Maschinensicherheit. Der Elektrokonstrukteur hat verschiedene Möglichkeiten der Anschaltung von Sicherheitsschaltgeräten, die im Vergleich zur konventionellen Reihenschaltung deutliche Vorteile bieten. Welche Lösung die beste ist, hängt von den individuellen Anforderungen ab.
Autor: Tobias Thiesmann, System- und Lösungsmanager bei Schmersal
Quelle: www.wirautomatisierer.industrie.de, Konradin-Verlag
Link zum Online-Beitrag
-
SICHERHEITSKLEINSTEUERUNG MIT INTEGRIERTEN ZUSATZFUNKTIONEN
Antriebstechnik in die Maschinensicherheit integrieren mehr
Kleinsteuerungen wie die Protect PSC1 von Schmersal bieten die Möglichkeit, antriebsbezogene Parameter wie Geschwindigkeit, Beschleunigung und Position sicherheitsgerichtet zu überwachen. Das bietet in der Praxis klare Vorteile – für die Anwender, aber auch für die Konstrukteure der Maschine.
Autor: Dipl.-Ing. Christian Lumpe, Produktmanager Steuerungen, Schmersal
Quelle: DER KONSTRUKTEUR 2021/11-12, Vereinigte Fachverlage
Link zum E-paper
-
MASCHINENSICHERHEIT IM KOMPAKTFORMAT
SICHERHEITSZUHALTUNGEN UND -SENSOREN mehr
Bei der Stellungsüberwachung von Schutztüren gibt es verschiedene Möglichkeiten, auch solche, die sich für geringen Bauraum eignen. Wir stellen Ihnen Sicherheitsschaltgeräte vor, die (fast) jeder Anforderung gerecht werden, kompakt konzipiert sind und sich gleichzeitig durch funktionale Größe auszeichnen. Dabei sind die Einsatzgebiete vielfältiger denn je.
AUTOREN: Stephan Frick und Uwe Richter, beide Produktmanager Sicherheitstechnik bei Schmersal
Quelle: INDUSTRIELLE AUTOMATION 2021/06 www.industrielle-automation.net, Vereinigte Fachverlage
Link zum Fachartikel als E-paper
-
MASCHINENSICHERHEIT IN DER NAHRUNGSMITTELINDUSTRIE
OPTOELEKTRONIK: GUT GEKAPSELT mehr
Hygienegerechtes Design und Unempfi ndlichkeit gegenüber intensiven Reinigungsprozessen: Diese (zusätzlichen) Eigenschaften sind bei berührungslosen Sicherheitsschaltgeräten in der Lebensmittelproduktion
gefragt. Optoelektronische Schaltgeräte erfüllen diese Anforderungen besser als elektromechanische. Aber sind sie auch robust genug? Das beweist ein „Crashtest“, dem gekapselte Sicherheitslichtvorhänge unterzogen wurden.
AUTOR: Klaus Schuster, Geschäftsführer der Schmersal-Tochtergesellschaft Safety Control GmbH
Quelle: www.myfactory-magazin.de MY FACTORY 2021/11-12, Vereinigte Fachverlage
Link zum Fachartikel als E-paper
-
Sicher palettieren
Trends und Hinweise für Palettierer sowie Anlagen der Förder-, Lager- und Verpackungstechnik mit begehbaren Gefahrenbereichen mehr
Die Palettierung eignet sich vor allem für die Automatisierung und stellt Roboter vor nicht allzu große Schwierigkeiten. Worauf sollte der Anwender achten, wenn er im Vorfeld einer Anschaffung die sicherheitstechnische Ausstattung der Anlage prüft?
Autor: Ulrich Bernhardt, Leitung Vertrieb Steuerungen, Schmersal
Quelle: messtec drives Automation 8/2021 D, S. 30–31, Wiley-VCH GmbH
Download Fachartikel
-
Maschinensicherheit für die Intralogistik: Am besten vernetzt
Vorteile verschiedener Verdrahtungskonzepte für die Intralogistik mehr
Weitläufige Anlagen, zahlreiche und unterschiedliche Sicherheitsschaltgeräte: Das sind typische Kennzeichen von Anlagen der Intralogistik. Hier ist die Vernetzung der sicherheitsgerichteten Schalter und Sensoren besonders sinnvoll. Dazu gibt es verschiedene Optionen, wie Schmersal aufzeigt und anbietet.
Autor: Ulrich Bernhardt, Leiter Vertrieb Steuerungen, Schmersal
Quelle: etz / VDE-Verlag, 10/2021, Seite 10ff
Link zum Artikel
-
SICHER PALETTIEREN
Neben der Sicherheit spielt auch die Produktivität eine Rolle mehr
Die Palettierung eignet sich hervorragend für die Automatisierung und stellt Roboter nicht vor allzu große Schwierigkeiten. Worauf sollte der Anwender achten, wenn er im Vorfeld einer Anschaffung die sicherheitstechnische Ausstattung der Anlage prüft?
Autor: Ulrich Bernhardt, Leitung Vertrieb Steuerungen, Schmersal Gruppe
Quelle: www.foerdern-und-heben.de f+h 2021/06
Download Fachartikel
-
MASCHINENSICHERHEIT BEIM VERPACKEN
10 Tipps für die Konstruktion einer sicheren Verpackungsmaschine mehr
Die Verpackungsindustrie stellt hohe Anforderungen an die Maschinensicherheit. Die Maschinen müssen zunächst einmal funktional sicher sein. Darüber hinaus sollen aber auch Flexibilität, Verfügbarkeit, Konnektivität und schnelle Störungsbeseitigung gewährleistet sein. Wie kann der Konstrukteur das erreichen? Der Beitrag gibt zehn Tipps dazu.
Quelle: neue verpackung 05.2021, Hüthig Verlag
Autor: SIEGFRIED RÜTTGER, Global Account Manager Packaging, Schmersal Gruppe
Link zum Artikel
-
SOFTWAREBASIERTE KONFIGURATION INDIVIDUELLER SCHUTZSYSTEME
SICHERHEITS-KLEINSTEUERUNGEN mehr
Neben einer integrierten Lösung mit sicheren Antrieben und sicheren SPS bieten auch Sicherheits-Kleinsteuerungen wie die Protect PSC1 von Schmersal die Möglichkeit, antriebsbezogene Parameter wie Geschwindigkeit, Beschleunigung und Position sicherheitsgerichtet zu überwachen. Die Integration in die Steuerungs- und die Leitebene ist dabei mithilfe von Kommunikationsmodulen einfach möglich – auf Wunsch auch mit OPC UA-Anbindung.
Autor: Dipl.-Ing. Christian Lumpe, Produktmanager Steuerungen, K.A. Schmersal GmbH & Co. KG, Wuppertal
Quelle: antriebstechnik 2021/03
Download Fachartikel
-
Funktionale Sicherheit gepaart mit vorbeugender Instandhaltung
Interview mit Volker Heinzer, strategischer Produktmanager programmierbare elektronische Systeme / IIoT bei Schmersal mehr
Mit dem Seriellen-Diagnose(SD)-Interface bietet Schmersal eine Lösung, umfassende Status- und Diagnosedaten elektronischer Sicherheitssensoren bzw. Zuhaltungen und Bedienfelder über ein entsprechendes Gateway an eineübergeordnete Maschinensteuerung zu übertragen. Dabei ist pro SD-Gateway die Kommunikation mit bis zu 31 Slaves möglich, die nach Bedarf auf verschiedene Sicherheitskreise aufgeteilt sein können. Über die weiteren Vorteiledes Systems und andere Safety-Trends sprach das SPS-MAGAZIN exklusiv mit Volker Heinzer, dem zuständigen strategischen Produktmanager.
Quelle: m SPS-MAGAZIN, Fachzeitschrift für Automatisierungstechnik, Ausgabe 03/2021
Download Fachartikel
-
Neue Baureihen für unterschiedliche Anforderungen
Sicherheitszuhaltung wählen mehr
Bei der Auswahl von Sicherheitszuhaltungen stehen nicht nur verschiedene Baureihen, sondern auch ganz unterschiedliche Bauformen und Technologien zur Verfügung. Worauf sollte der Konstrukteur achten?
Autoren: STEPHAN FRICK, MARCO KIEDERLE, SCHMERSAL GRUPPE
Quelle: [me], Fachzeitschrift für Mechatronik & Engineering, Ausgabe 01/2021
Download Fachartikel
-
Maschinensicherheit: Die Zukunft ist vernetzt
Safety Fieldbox und andere Möglichkeiten der sicheren Kommunikation mehr
Plug & Play: Nach diesem Prinzip lassen sich bis zu acht Sicherheits-schaltgeräte unterschiedlicher Bauarten an Sicherheitssteuerungen mit PROFINET/PROFIsafe anschalten – über die Safety Fieldbox. Das bietet Vorteile für Maschinenbauer und Anwender.
Quelle: Der Konstrukteur, Ausgabe 11-2020, Vereinigte Fachverlage
Autor: Udo Weber, Produktmanager Sicherheitstechnik, Schmersal
Fachartikel unter diesem Link
-
Crashtests in der Bäckerei
Hygienisch gekapselte Sicherheitslichtvorhänge im Test bei Backwarenhersteller Coppenrath & Wiese mehr
Coppenrath & Wiese nutzt an einigen seiner Produktions- und Verpackungsanlagen hygienisch gekapselte Sicherheitslichtvorhänge. Die mechanische Stabilität der Schutzhüllen haben der Hersteller von tiefgekühlten Backwaren und ein Automatisierungsspezialist in einer Testreihe nachgewiesen – und die besagte Baureihe daraufhin zum betriebsinternen Standard erklärt.
Autor: Klaus Schuster, Geschäftsführer Safety Control / Schmersal Gruppe
Quelle: messtec drives Automation 10/2020, S. 36–37, Wiley-VCH GmbH
Download Fachartikel
-
Viele Wege führen zum sicheren Roboter
Maschinensicherheit an Roboter-Arbeitsplätzen mehr
Es muss nicht immer ein Schutzzaun sein: Wer nach diesem Grundsatz die Schutzeinrichtungen um einen Roboter-Arbeitsplatz herum plant und die individuellen Gegebenheiten im Blick hält, hat gute Voraussetzungen, die optimale Lösung für eine Absicherung von Industrierobotern zu finden.
Autor: Tobias Thiesmann, System- und Lösungsmanager, Schmersal-Gruppe
Quelle: K|E|M Konstruktion, Ausgabe 05-2020,Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH
Download Fachartikel
-
Automatisierung / Safety-Schaltgeräte
Schalter für Not-Aus-Überwachung per Funk und Cloud von Schmersal mehr
Schmersal hat in Zusammenarbeit mit Aconno einen Prototyp eines Industrie-4.0-Schalters entwickelt, der eine drahtlose Datenübertragung über Distanzen von mehreren Kilometern ermöglicht.
Quelle: Quelle: all electronics, Hüthig GmbH, 7.11.2020
Fachartikel unter diesem Link
-
Sicherheit und schnelle Diagnose
Seilzug-Notschalter als Safety-Komponente in Individuell konfigurierten Förderanlagen mehr
„Do it yourself“: Nach diesem Motto verwirklicht die Westeria Fördertechnik GmbH ein neues Geschäftsmodell. Die internationalen Kunden des Unternehmens können online mit einem Konfigurator die gewünschten Förderbänder projektieren und bestellen. Die Anlagen können dann vor Ort von ortsansässigen Facharbeitern aufgebaut und in Betrieb genommen werden. Seilzug-Notschalter von Schmersal sorgen beim WeKeaModulsystem für Sicherheit.
Autor: : Heiko Bach, Business Development Manager Schwerindustrie, Schmersal Gruppe
Quelle: Der Betriebsleiter, Vereinigte Fachverlage GmbH, Ausgabe 11-12/2020
Fachartikel unter diesem Link
-
Weniger Stillstand, mehr Verfügbarkeit
Der neue SD-BUS 4.0: flexible Sicherheitslösung mit hohem Diagnosekomfort mehr
Die Schmersal Gruppe bietet integrierte Sicherheitssysteme, die zu einer Erhöhung der Maschinenverfügbarkeit beitragen. Ein Kernelement dieser Systeme ist das serielle Diagnose (SD)-Interface. In Verbindung mit einer neuen Lösung von Schmersal – der Sicherheitssteuerung PSC1 mit OPC UA-Anbindung – wird der serielle Diagnose-Bus jetzt zu SD 4.0: Damit lassen sich industrie-4.0-taugliche Sicherheitskonzepte entwickeln, die einen hohen Diagnosekomfort bieten und zudem flexibel und einfach skalierbar sind.
Quelle: GIT Sicherheit & Management, Wiley Verlag, 2.10.2020
Artikel unter diesem Link
-
Optimale Konnektivität in der Maschinensicherheit
Die Safety Fieldbox und der serielle Diagnosebus SD 4.0 mehr
Industrie 4.0 inklusive Konnektivität und Vernetzung sind auch in der Maschinensicherheit aktuelle Themen. Aus Anwendersicht gibt es verschiedene Konzepte, die sich deutlich unterscheiden, aber eine Gemeinsamkeit bieten: Ihre Nutzung bringt Vorteile im Hinblick auf Produktivität, Transparenz und Flexibilität in der Produktion.
Autor: Christian Heller, Leiter Produktmanagement & Kundenservice Technik, Schmersal Gruppe
Quelle: open automation 3/2020 (4.6.2020), VDE VERLAG GMBH
Download Fachartikel
-
Intelligente Vernetzung
Modulare Sicherheitslösung für lebensmittelverarbeitende Maschinen mehr
In der Lebensmittelindustrie, aber auch in anderen Anwenderbranchen des Maschinenbaus, wird Flexibilität zu einer immer wichtigeren Eigenschaft von Maschinen und Anlagen. Gleichzeitig bevorzugen die Unternehmen Sicherheitssysteme, die neben der notwendigen Sicherheitsfunktion betriebliche Effizienz und Kostenvorteile bieten. Wie sich diese Anforderungen umsetzen lassen, zeigt die Anlage zur Verarbeitung von Aufschnitt des Markt- und Technologieführers Weber Maschinenbau, die mit einer modularen Sicherheitssteuerung von Schmersal abgesichert wurde. Im Leistungspaket inbegriffen waren die Inbetriebnahme und Validierung der Anlage durch das tec.nicum, der Dienstleistungsparte von Schmersal.
Quelle: DLG- Lebensmittel, Ausgabe 6/2019, DLG e. V., Frankfurt a.M.
Download Fachartikel
-
Sicherheit, die sich rechnet
Installationslösungen mit der Safety Fieldbox und dem SD-Bus von Schmersal mehr
Die Maximierung der Wirtschaftlichkeit gehört für viele Unternehmen nach wie vor zu den entscheidenden Zielsetzungen. Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung in der Produktion bietet viel Potential für eine höhere Produktivität, etwa durch die Erhebung und Auswertung umfangreicher Daten zur Optimierung der Prozesse. Die Schmersal Gruppe unterstützt diese Zielsetzung durch ein vielfältiges Angebot an effizienten Systemen für die funktionale Sicherheit, die individuell adaptierbar und fehlersicher zu handhaben sind und darüber hinaus den Verdrahtungsaufwand minimieren. Beispiele dafür sind Installationslösungen mit der neuen Safety Fieldbox und dem SD-Bus von Schmersal.
Quelle: GIT SICHERHEIT + MANAGEMENT 11/2019, WILEY-VCH Verlag
Download Fachartikel
-
Die App machts
Neues nützliches Tool: Sicherheitslichtgitter mit Bluetooth-Interface mehr
Maschinensicherheit leicht gemacht: Sicherheitslichtvorhänge werden gerne genutzt, wenn Maschinen oder Anlagen sicher, aber dennoch leicht zugänglich sein sollen. Einen einfachen Assistenten für Einrichtung, regelmäßige Prüfung und Dokumentation zeigte die Schmersal Gruppe auf der diesjährigen SPS in Nürnberg: Die neue Baureihe SLC440/COM mit BluetoothInterface und Smartphone-App bietet dem Anwender im betrieblichen Alltag einen hohen Nutzwert.
Quelle: GIT SICHERHEIT + MANAGEMENT 12/2019, WILEY-VCH Verlag
Download Fachartikel
-
Programmierbare Sicherheitssteuerung Protect PSC1
Not-Halt-Befehlsgeräte intelligent vernetzt
mehr
Eine modulare Sicherheitssteuerung von Schmersal sorgt bei einer Anlage zur Verarbeitung von Wurstaufschnitt für Sicherheit – und steigert zudem deren Flexibilität und Wirtschaftlichkeit.
Quelle: Dieser Beitrag ist in der Zeitschrift „Konstruktionspraxis“, Ausgabe 11 / 2019, S. 108, erschienen (Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG).
Download Fachartikel
-
Bowdenzug und Sperrzange für mehr Sicherheit
Die Sicherheitszuhaltung AZM400 weist eine Zuhaltekraft von 10 000 N auf mehr
Vor rund drei Jahren hat Schmersal eine Sicherheitszuhaltung speziell für schwere Schutztüren und Werkzeugmaschinen mit schweren Türen auf den Markt gebracht. Im Lauf dieser Zeit hat sich gezeigt, wie vielseitig sie einsetzbar ist – nicht zuletzt aufgrund der neuen Zubehöre, die das Sicherheitsniveau weiter verbessern.
Autor: Stephan Frick, Produktmanager, Schmersal
Quelle: etz 9/19, VDE VERLAG
Download Fachartikel
-
Stiefmütterlich behandelt
Über die EN ISO 13849 Teil 2 mehr
Bei der Einbindung sicherheitsgerichteter Steuerungsfunktionen in Maschinen ist die EN ISO 13849 maßgeblich. Dabei wird allerdings der die Validierung betreffende Teil der Norm in der Praxis oftmals vernachlässigt – ein großes Manko.
Autor: TOBIAS KELLER, Safety Consultant beim tec.nicum, dem Geschäftsbereich Dienstleistungen der SchmersalGruppe
Quelle: Computer & Automation, Ausgabe Juni/2019, Sonderheft Safety & Security, WEKA Fachmedien
Download Fachbeitrag
-
INTELLIGENZ STEIGERT NUTZEN
Abgestimmte Systeme und Lösungen für die durchgehend vernetzte Smart Factory
mehr
Die Schmersal Gruppe entwickelt nicht nur intelligente Sicherheitskomponenten, sondern auch aufeinander abgestimmte Systeme und Lösungen für die durchgehend vernetzte Smart Factory. Dies bietet
Herstellern, Betreibern und Anwendern von Maschinen auch die Möglichkeit zur Predictive Maintenance.
Autor: Andreas Balack, Vertriebsleiter Deutschland Region Süd, Schmersal Gruppe
Quelle: K – Kompetenz für Konstrukteure, Ausgabe 7/19, Henrich Publikationen GmbH
Download Fachartikel
-
Sicherheitsschaltgeräte – Von diesen Vorteilen profitieren Maschinenhersteller und Betreiber
Neue Safety Fieldbox von Schmersal mehr
Sicherheitsschaltgeräte Von diesen Vorteilen profitieren Maschinenhersteller und Betreiber
Die Schmersal Gruppe stellt eine neu entwickelte Sicherheitsfeldbox vor, mit der sich bis zu acht Sicherheitsschaltgeräte unterschiedlicher Bauarten einfach im Plug-and-play-Prinzip an diverse Sicherheitssteuerungen anschalten lassen. Was das den Maschinenherstellern und Betreibern bringt, zeigt dieser Beitrag.
Autor: Udo Weber, Produktmanager, Schmersal Gruppe
Quelle: Digital Engineering Magazin, WIN-Verlag GmbH & Co. KG
Link zum Beitrag
-
Für jede Anforderung die passende Option
Maschinen- und Anlagenbauer wünschen zunehmend Komplettlösungen der Maschinensicherheit. mehr
Für die sichere Signalauswertung von Maschinen und Anlagen gibt es diverse Möglichkeiten. Für welche sich der Konstrukteur entscheidet, hängt von individuellen Anforderungen z.B. an die Flexibilität ab, auch von der Größe der Maschine und der Anlage sowie der Anzahl an Sicherheitssensoren. Neue Systeme erlauben eine intensivere Kommunikation sogar über Maschinen- und Unternehmensgrenzen hinweg. Der folgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die aktuellen Optionen – und einen Ausblick auf die Zukunft.
Autor: Ulrich Bernhardt, Leitung Vertrieb Steuerungen, Schmersal Gruppe
Quelle: SPS-MAGAZIN, Ausgabe 8 /2019, Tedo-Verlag
Download Fachartikel
-
Schalter für überall
Ganzheitliche Systeme und Lösungen für die Schwerindustrie mehr
Schmersal stellt eine multifunktionale Schaltgerätebaureihe für die Schwerindustrie vor, die aufgrund ihrer internationalen Zulassungen weltweit eingesetzt werden kann und den speziellen Anforderungen der Branche entspricht. Der neue Heavy Duty Switch (HDS) von Schmersal bildet eine Plattform für verschiedene Funktionen und unterschiedliche Anwendungen.
Quelle: K – Kompetenz für Konstrukteure, Ausgabe 2/2109, Henrich Publikationen GmbH
Download Fachartikel
-
Sicherheit für Schutztüren
Bolzenzuhaltung mit 10.000 Newton Zuhaltekraft mehr
Um die schweren Schutztüren von großen Maschinen und Anlagen nach den Vorgaben der Maschinenrichtlinie zu überwachen, benötigt man besondere Sicherheitszuhaltungen. Zum Beispiel eine Bolzenzuhaltung mit einer Zuhaltekraft von 10.000 N.
Autor: Stephan Frick, Produktmanager Schmersal
Quelle: KeNext, Ausgabe 7-8 / 2019, verlag moderne industrie
Download Fachartikel
-
Ganzheitlich gedacht
Integrierte Lösungen für die Bergbau-, Schüttgut- und Förderindustrie durch Kooperation mehr
Schmersal, ein weltweiter Marktführer im Bereich Maschinensicherheit, kooperiert seit 2016 mit dem südafrikanischen Unternehmen ScanMin Africa. Die breitgefächerte Angebotspalette der beiden Unternehmen ergänzt sich und umfasst Systeme für den Personen- und Prozessschutz sowie Analyseinstrumente auf Online- und Echtzeit-Basis für die Schüttgutförderung.
Quelle: Schüttgut & Prozess, Ausgabe 3/2019
Download Fachartikel
-
Mein Bereich, dein Bereich
Mensch und Roboter: Von Koexistenz zur Kooperation mehr
Neue Arten der Zusammenarbeit von Mensch und Roboter liegen im Trend. Massive Schutzzäune verschwinden – die Maschinensicherheit muss jedoch stets gewährleistet sein. Erfahren Sie, wie der Schritt von Koexistenz zur sicheren Kooperation möglich wird.
Autor: Ulrich Bernhardt, Leitung Vertrieb Steuerungen, Schmersal Gruppe
Quelle: elektrotechnik-Sonderausgabe ‚Robotik & Automation‘ 2019, Verlag Vogel Business Media
Download Fachartikel
-
Nahtlos zusammengefügt
Dezentrales Safety-Separated-Konzept mit Sicherheitssteuerung minimiert Verdrahtungsaufwand bei Parkettmaschinen mehr
Bei seiner Anlage zur Längs- und Querprofilierung von Dielen setzt ein Parketthersteller auf eine effiziente Sicherheitslösung, deren Kernstück eine modular aufgebaute Sicherheitssteuerung von Schmersal darstellt.
Quelle: INDUSTRIELLE AUTOMATION 3/2019, Vereinigte Fachverlage GmbH
Link zum Fachartikel
-
Anspruchsvoll
Sicherheitslichtvorhänge für die berührungslose Absicherung von Gefahrenbereichen in der Lebensmittelproduktion mehr
Die Nahrungsmittelproduktion gehört zu den anspruchsvollsten Branchen, denn hier werden besondere Anforderungen an Sensorik und Sicherheitstechnik gestellt. Die hohen Hygieneansprüche mit häufiger und gründlicher Reinigung beanspruchen jede elektrische und elektronische Komponente. Exakt für diese widrigen Bedingungen wurde eine neue Serie von Sicherheitslichtvorhängen und -lichtgittern entwickelt.
Autor: Klaus Schuster, Geschäftsführer Safety Control GmbH, Schmersal Gruppe
Quelle: messtec drives Automation 4/2019, WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim
Download Fachartikel
-
Durchgängige Kommunikation
Sicherheitssteuerung mit OPC UA-Interface von Schmersal vereinfacht Predictive Maintenance mehr
Daten sammeln und auswerten – das ist in der Produktion 4.0 die Basis für Prozessverbesserungen und vorausschauende Instandhaltung. Erleichtert wird dies durch eine Sicherheitssteuerung mit integriertem OPC UA-Server, die einen durchgängigen Datenfluss von der Sensorik bis zu den zentralen IT-Systemen ermöglicht.
Quelle: Der Betriebsleiter 4/2019, Vereinigte Fachverlage GmbH
Autor: Ulrich Bernhardt, Leitung Vertrieb Steuerungen, Schmersal Gruppe, Wuppertal/Wettenberg
Download Fachartikel
-
Kürzere Installationszeiten und mehr Transparenz
Sicher verbunden: Safety-Fieldbox für den universellen Einsatz mehr
Auf der SPS IPC Drives 2018 präsentierte die Schmersal-Gruppe eine Feldbox, mit der sich bis zu acht Sicherheitsschaltgeräte unterschied licher Bauarten einfach im Plug-and-play-Prinzip an diverse Sicherheitssteuerungen anschalten lassen. Maschinenhersteller profitieren dadurch von kürzeren Installa tionszeiten, Betreiber können sich über eine höhere Flexibilität und Transparenz freuen.
Quelle: dei 1-2-2019, Konradin Verlag
Autor: Udo Weber, Produktmanager Sicherheitstechnik, Schmersal Gruppe
Download Fachartikel
-
Schutzsysteme im Hygienic Design
Sicherheitslichtvorhänge für anspruchsvolle Umgebungsbedingungen
mehr
In der Lebensmittelproduktion werden besondere Anforderungen an Sensorik und Sicherheitstechnik gestellt. Die hohen Hygieneansprüche mit häufiger und gründlicher Reinigung beanspruchen jede elektrische und elektronische Komponente. Exakt für diese widrigen Bedingungen hat Schmersal eine neue Serie von Sicherheitslichtvorhängen und -lichtgittern entwickelt.
Quelle: Lebensmitteltechnik 3/2019, LT Food-Medien Verlag
Download Fachartikel
-
Sicherheit aus einer Hand
Schmersal liefert integrierte Sicherheitslösungen für CRH Structural Concrete Belgium mehr
Arbeitssicherheit hat für die irische CRH Gruppe, weltweit der zweitgrößte Anbieter für Baumaterialien, eine strategische Priorität. Die Gruppe investiert daher laufend in den Ausbau und die Aktualisierung ihrer Sicherheitssysteme. Jetzt hat sich die Tochtergesellschaft CRH Structural Concrete Belgium entschieden, für ihre elf Standorte integrierte Sicherheitslösungen zu beziehen. Wie bewährt sich die Sicherheitstechnik von Schmersal in der Produktion von großen Betonfertigteilen?
Quelle: ME - Magazin für Meachtronik & Engineering, Ausgabe 2/2918, agt-Verlag
Download Fachartikel
-
Sicher verbunden
Safety Fieldbox für universellen Einsatz mehr
Auf der SPS IPC Drives wird die Schmersal Gruppe erstmals eine neu entwickelte Feldbox vorstellen, mit der sich bis zu acht Sicherheitsschaltgeräte unterschiedlicher Bauarten einfach im ‘Plug&Play‘-Prinzip an diverse Sicherheitssteuerungen anschalten lassen. Der Maschinenhersteller profitiert dadurch von kürzeren Installationszeiten,
der Betreiber kann sich über höhere Flexibilität und Transparenz freuen.
Quelle: SPS-MAGAZIN, Ausgabe SPS IPC Drives/2018, TeDo-Verlag
Autor: Udo Weber, Produktmanager Sicherheitstechnik, Schmersal Gruppe
Download Fachartikel
-
Verpackungsmaschine mit hohem Sicherheits- und Hygienekonzept
Sicherheitslösung von Schmersal mit SD-Bussystem ermöglicht eine sehr schlanke Verdrahtung mehr
Geschwindigkeit, Sicherheit und Hygiene gehört zu den Basics, die Foodhersteller erwarten. Die Meypack Verpackungssystemtechnik GmbH hat jetzt eine besondere Neuentwicklung vorgestellt: Die Kartonverpackungsmaschine VP 600 verarbeitet kleine Produkte in kleinen Formationen auf kleiner Stellfläche. Die Sicherheitslösung auf Basis eines SDBus systems, die Schmersal beigesteuert hat, ist ebenso platzsparend wie hygienegerecht und unterstützt dieses besondere Maschinenkonzept.
Quelle: ME Magazin, 4-2018, AGT Verlag
Download Fachartikel
-
Mehr Sicherheit oder mehr Hygiene?
2. Hygienic Design Day 2018 in Wuppertal mehr
„Das Interessante am Hygienic Design Day ist, dass sich dort das ganze Spektrum der Anlagenbauer und Hersteller trifft. Die verschiedenen Hygienespezialisten sind am Start. Deshalb erfasst der Tag alles rund um Hygienic Design komplett“,sagt ein Besucher. Im Wuppertaler tec.nicum von Schmersal haben auf dem 2. Hygienic Design Day mehr als 120 Teilnehmer über Hygienic Design diskutiert und sich auf einer begleitenden Messe über neue Lösungen zum Thema informiert.
Quelle: ME Magazin, 5-2018, AGT Verlag
Download Fachartikel
-
Maschinensicherheit 4.0
Daten für Condition Monitoring generieren – aus den Sicherheitsschaltgeräten mehr
In modernen Condition-Monitoring-Konzepten werden Maschinenkomponenten zu „Datensammlern“, die Auskunft über die zu erwartende Verfügbarkeit der Anlage geben. Der Nutzen solcher Konzepte liegt auf der Hand, und auch die Maschinensicherheit kann und sollte hier einbezogen werden. Siegfried Rüttger, Projektleiter Industrie 4.0 bei der Schmersal Gruppe, erläutert in diesem Interview die Hintergründe und Möglichkeiten.
Quelle: Der Betriebsleiter, Ausgabe 11-12/2018, Vereinigte Fachverlage
Download Fachartikel
-
Maschinensicherheit unter dem Vorzeichen der Digitalisierung
Systeme und Lösungen für Maschinensicherheit mehr
Die Digitalisierung in der industriellen Produktion stellt neue Anforderungen an die Maschinensicherheit.Sie schafft aber auch die Voraussetzung für neue Lösungen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die funktionale Maschinensicherheit.
Autor: Christian Heller, Leiter Vertrieb Deutschland Mitte, Schmersal Gruppe
Quelle: mpa - messen, prüfen, automatisieren, Ausgabe 9-2018, b-Quadrat Verlag
Download Fachartikel
-
SO SICHER WIE TITAN
Sichere Bolzenzuhaltung AZM400 von Schmersal mit Bowdenzugentriegelung mehr
ZUHALTUNGEN – Mandelli Sistemi verarbeitet in seinen Fünf-Achs-Bearbeitungszentren harte Titan-, Stahl- und HRSA-Legierungen. Um den Schließvorgang an den großen Schiebetüren ihrer Maschinen zu automatisieren und sicher zu gestalten, kommt die sichere Bolzenzuhaltung mit Bowdenzug von Schmersal zum Einsatz.
Quelle: K, Kompetenz für Konstrukteure, Henrich Publikationen, Heft 07, Oktober 2018
Download Fachartikel