Inhalt

Honig aus dem Schmersal-Bienenstock

"Verantwortung für unsere Erde übernehmen" ist einer unserer Grundwerte. Schmersal engagiert sich weltweit in großen und kleinen Aktionen, um auf vielfältige Weise zum Schutz der Umwelt beizutragen. Der Schutz von Bienen ist dabei eines unserer Anliegen, das wir besonders im Wuppertaler Stammhaus mit viel Liebe und persönlichem Engagement begleiten.

Bienen leisten durch die Bestäubung von Nutzpflanzen und Wildpflanzen einen unschätzbaren Beitrag zu unserem Ökosystem und natürlich auch zur Nahrungsmittelproduktion. Gegenwärtig sind weltweit viele Bienenarten vom Aussterben bedroht, und wir arbeiten daran, unseren Teil zur Erhaltung der Bienen und damit zum Schutz eines wertvollen Teils unserer Umwelt beizutragen.

Die süße Ernte - insgesamt 50 kg Honig.

Durch die Bestäubung von Nutzpflanzen und Wildpflanzen leisten die Bienen einen unschätzbaren Beitrag zu unserem Ökosystem und zur Nahrungsmittelproduktion.

Die Initiative hat 2019 mit der Ansiedelung eines Bienenvolkes auf dem Dach des Werks in Wuppertal begonnen. Einer unserer Mitarbeiter, ein Hobby-Imker, hat den Standort sorgfältig ausgewählt und kümmert sich regelmäßig um das Wohlergehen unserer neuen Mitarbeiterinnen.

Da sich unser erstes Bienenvolk gut eingelebt hat, wurde die Initiative ausgeweitet und inzwischen stehen auf dem Dach des Werksgebäudes schon zwei Bienenstöcke. Gemeinsam mit unserem ersten Bienenvolk sind auch die Neuzugänge eifrig in der Umgebung des Schmersal-Werks unterwegs und sammeln Nektar von nahen gelegenen Feldern und Gärten. Außerdem gibt es auf dem Firmengelände einige Blumenbeete die unseren Bienen als zusätzliche Nährstoffquelle dienen.

Der Schmersal-Honig des Jahrgangs 2019 wurde überwiegend aus Lindenblüten gewonnen. Die süße Ernte unseres ersten Bienenvolks- insgesamt 20 kg Honig - wurde in kleine Gläser abgefüllt und unseren Kunden als Geschenk überreicht. Natürlich haben wir auch selbst genascht und können sagen, dass die Initiative ein Gewinn auf mehreren Ebenen ist: Sie ist nicht nur ökologisch in vielerlei Hinsicht sinnvoll und unterstützt den Erhalt der Artenvielfalt, die Ergebnisse sind außerdem sehr, sehr lecker…Auch in diesem Jahr waren unsere fliegenden Kolleginnen schon sehr fleißig und beide Völker zusammen haben bereits mehr als 50 kg Honig „hergestellt“. 

Wir freuen uns sehr, dass sich die Schmersal-Bienen bei uns wohl fühlen und sind schon sehr auf die erste Geschmacksprobe des Jahrgangs 2020 gespannt.